Hier entsteht der Jugendtreff
Am Alten Rathausplatz 2 entsteht in den ehemaligen Ladenräumen der Jugendtreff. Die vier Jugendlichen Leon und Louis Martin sowie Jakob und Jonas Kirchner packten mit dem Gemeindejugendarbeiter und den Mitarbeitern des Bauhofes tatkräftig mit an, um die Räume u.a. von den Regalen zu befreien.
Vereine tauschen sich aus
Die Stadt Schwarzenbach a.Wald hat mit Jonas Sell einen Gemeindejugendpfleger, der sich über die Jugendarbeit bei den Vereinen informiert und die Aufgaben der Gemeindejugendarbeit darstellte. Er hatte Janina Dill mitgebracht, die auch in Schwarzenbach a.Wald für ein paar Stunden tätig ist. Im Philipp-Wolfrum-Haus trafen sich einige Vertreter, um ihren Verein vorzustellen. Vor der Kennenlern-Runde begrüßte Bürgermeister Reiner Feulner Jugendreferent Fredi Häßler und gab den Vereinen die Möglichkeit zu erwähnen, wo es Handlungsbedarf gibt. Was findet bei den Vereinen statt? Welche Veranstaltungen gibt es? An welchen Wochentagen sind Training oder andere Treffen? Beim Wintersportverein, dem OGV Döbra, der Bergwacht oder der Wasserwacht läuft die Jugendarbeit gut. Besser geht natürlich immer und manche Vereine wären für Unterstützung dankbar. Die Feuerwehren haben Nachwuchsmangel und Fußballvereine müssen immer häufiger einen weiteren Weg zu Spielgemeinschaften suchen.
Bürgermeister Reiner Feulner war beeindruckt, was allein die 12 anwesenden Vereine zu berichten hatten – von Wettbewerben über Wanderungen, Zeltlager oder anderen Events. Joans Sell, ausgebildeter Erzieher genau wie Janina Dill, sammelte nach dem regen Austausch alle Informationen. Wünsche nach einem Vereinstag, einem gemeinsamen Netzwerk oder einer Waldrallye, betreut von vielen Vereinen, waren zu hören. Das ein oder andere wird sicher auf den Weg gebracht, genau wie der geplante Jugendtreff, wenn das passende Gebäude eingerichtet ist. Und die Gemeindejugendarbeit ist keine Konkurrenz zu den Vereinen, sondern will Hilfestellung geben.
Erste Jungbürgerversammlung
29 Jugendliche aus dem Stadtgebiet waren der Einladung in das Phillipp-Wolfrum-Haus gefolgt. An einer großen Tafel konnten sie schon mal per Punkte eintragen, an welchen Tagen und welchen Zeiten sie sich die Teilnahme am Jugendtreff vorstellen können.
Vorstellungsrunde
Danach wurden sie bei der Jungbürgerversammlung von Bürgermeister Reiner Feulner, dem Gemeindejugendpfleger Jonas Sell mit seiner Stellvertreterin Janina Dill sowie dem Kreisjugendpfleger Johannes Wurm begrüßt. Bei einer kleinen Vorstellungsrunde konnten Leon, Emma, Julian, Laura und Co. auch ihre Hobbies beschreiben. Nach einem kurzen Viereckspiel mit Fragen und Antworten bekamen die Jugendlichen Kärtchen, auf die sie jeweils einen Begriff schreiben konnten, was in Schwarzenbach a.Wald in und out ist.
Gut gefällt den Teenies u.a. der Soccerplatz (Freizeitanlage Schützenstraße), Radweg, Hallenbad, Skilift, FlowTrail, Wiesenfest, Pizzeria und Rewe. Zu den Wünschen gehören u.a. Eisdiele, mehr Mülleimer, Skaterplatz, Freibad, bessere Busverbindungen, Jugendtreff, freies Wlan oder neue Netze für Fußballtore. Bürgermeister Reiner Feulner zeigte sich erfreut über die positiven Rückmeldungen der vorhandenen Einrichtungen und ging dann auf die Wünsche ein. Er erwähnte dabei, dass der Hofer Landbus bald eingesetzt werde. Im Stadtgebiet gäbe es dann etwa 80 Haltestellen, die angefahren werden können. An zwei Orten gibt es bereits freies Wlan.
Bei den anschließend vier gebildeten Arbeitsgruppen konnte notiert werden, was bewirkt, bewegt oder umsetzbar sein könnte. Die Blitzauswertung ergab, dass vor allem Ausflüge oder eine Filmnacht im Hallenbad im Fokus der Jugendlichen stehen.
Jugendsprecher gewählt
Gegen Ende der dreistündigen Veranstaltung wurde Yusuf Elmas als Gewinner des Waveboard ausgelost. Abschließend wurden noch zwei Jugendsprecher gewählt. Anna Eckel aus Döbra und Jakob Kirchner aus Bernstein a.Wald sind dann in Zukunft die Ansprechpartner von Gemeindejugendpfleger Jonas Sell und Bürgermeister Reiner Feulner, außerdem vertreten sie Schwarzenbach a.Wald im Jugendparlament des Landkreises Hof.