Mai 2023

Feuerwehrfest mit Großübung

An zwei Tagen konnte die Feuerwehr Straßdorf viele Besucher am Feuerwehrgerätehaus begrüßen. Zum Highlight gehörte eine Großübung. Dazu wurde beim Brandobjekt der Firma TTI starke Rauchentwicklung angenommen, so dass der Innenangriff mit Atemschutzgeräteträgern erfolgte. Insgesamt waren 65 Feuerwehrleute im Einsatz, fünf Kameraden vom BRK waren für die Versorgung der drei Verletzen zuständig.

Die Übungsbeobachter waren die Kreisbrandmeister Markus Muck und Christopher Lenz. Neben Einsatzleiter Johannes Groß waren die Abschnittsleiter Thomas Krenz (Brand- und Menschenrettung) sowie Michael Wirth (Wasserversorgung) im Einsatz. Die Feuerwehren aus dem Stadtgebiet waren dabei (Bernstein hatte sich abgemeldet) sowie Lippertsgrün als Unterstützung. Bei der Besprechung wurde erwähnt, dass schnell und gezielt die Opfer an das BRK übergeben werden konnten. Kleinigkeiten können verbessert werden, aber dafür sind Übungen da.

Oktober 2022

Inspektion der FF Straßdorf

Alles top - so lautete das Fazit von KBI Rolf Hornfischer und KBM Christopher Lenz. Der „TÜV“ wurde bei Mannschaft und Material durchgeführt.

Bei dieser Inspektion wurde das Gerätehaus (Baujahr 1980), Gerätschaften, Fahrzeuge (TSF Baujahr 2015 und Pumpe vom Baujahr 2014), die persönliche Schutzausrüstung, Prüfbücher, Fahrtenbücher sowie der Ausbildungsstand durch den Kreisbrandinspektor und Kreisbrandmeister geprüft. Auch die Löschwasserversorgung in Straßdorf ist mit Hydrant und Löschwasserbehälter gegeben, die Unfallverhütungsvorschriften liegen aus Mit 22 Aktiven (3 weiblich) und 6 Jugendlichen (3 weiblich) ist die Mannschaftsstärke ausreichend. Jugendwart ist Thomas Krenz, außerdem hat die Feuerwehr drei Gruppenführer und die Altersstruktur ist gut gemischt.

Nach der Besichtigung auf dem Bild von links: KBM Christopher Lenz, Fabian Nisle (stellv. Kommandant der Stützpunktwehr), Feuerwehrreferent Thomas Hoffmann, Kommandant Johannes Groß, Jugendwart Thomas Krenz, Gerätewart Michael Wirth, KBI Rolf Hornfischer und Vorsitzender Arno Krenz.

Januar 2020

Ehrung und Beförderungen

Roland Krügel erhält das Ehrenzeichen für 40 Jahre aktiven Dienst. Außerdem ist er Kassier bei der Feuerwehr.

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Straßdorf begrüßte Vorsitzender Arno Krenz Kameraden und Gäste mit einem Zitat. Sein Rückblick umfasste u.a. gesellschaftliche Aktivitäten mit Ausrichtung des Kinderfaschings oder Kameradschaftsabend. Lobend erwähnte er eine Spende von der Fraueninitiative und ein Team hat beim Beladen der Laster zur Fahrt der Rumänienhilfe mit angepackt. Von den 52 Mitgliedern sind 25 aktiv,, davon vier Frauen. Bei den sechs Jugendanwärtern ist ein Mädchen dabei. In diesem Jahr wird des am 6. und 7. Juni ein Feuerwehrfest geben.

Kommandant Johannes Groß sprach von 15 Übungen in Theorie und Praxis. Es wurden acht Einsätze verzeichnet. Bei den Aktiven gibt es vier Gruppenführer. Ehren  konnte er Jonas Hofmann, Kevin Krenz und Sebastian Schoerner, die alle zehn Jahre aktiv bei der Wehr sind. Befördert wurden Philipp Benkner zum Feuerwehrmann, Kevin Krenz zum Oberfeuerwehrmann und Sebastian Schoerner zum Hauptfeuerwehrmann.

Für 40 Jahre aktiven Dienst in Straßdorf erhielt Roland Krügel die Auszeichnung vom Landkreis von Kreisbrandinspektor Rolf Hornfischer. Dieser erwähnte die Neuerungen sowie Zahlen und Daten aus dem Inspektionsbereich III. Kreisbrandmeister Markus Muck gab Informationen zur Handyalarmierung. Bürgermeister Reiner Feulner, der mit dem Stadtrat die zehn Feuerwehren im Stadtgebiet unterstützt, freut sich vor allem, dass Nachwuchs vorhanden ist. „Wer soll denn Brände löschen oder Hilfe leisten, wenn auf Bundesstraßen oder Autobahnen schwere Verkehrsunfälle sind?“ Das Ehrenamt habe für ihn einen hohen Stellenwert.

Jugendwart Thomas Krenz erwähnte die zahlreichen Aktivitäten seiner Truppe mit praktischen Übungen und erfolgreicher Teilnahme bei der Jugendflame oder den Wissenstesten und dem Berufsfeuerwehrtag.