Mai 2022
Neuwahlen, Ehrungen, Beförderungen
Bei der FF Gottsmannsgrün-Schönbrunn konnte Vorsitzender Ralf Schrepfer zur Jahreshauptversammlung von wenigen Vereinsaktivitäten der letzten zwei Jahre berichten. Von den 30 Mitgliedern versehen 17 ihren aktiven Dienst. Bei der Satzungsänderung wird ab dem Jahr 2023 ein Jahresbeitrag von 10 Euro erhoben. Trotz Corona konnte der An- und Ausbau des Feuerwehrgerätehauses fertiggestellt werden. Dieses wurde im Zuge mit dem neuen Fahrzeug, dem TSL Logistik im letzten Spätsommer eingeweiht bzw. übergeben werden. Er dankte der Stadt für die finanzielle und logistische Unterstützung.
Kommandant Rainer Vogler berichtete von 25 Treffen für die wichtige Ausbildung des neuen Fahrzeuges. Mit Eigeninitiative wurde beim Bau des Feuerwehrgerätehauses geholfen. Er dankte den Kameraden für den Zusammenhalt und die Unterstützung. Das war aus Altersgründen Voglers letzte Hauptversammlung, der Feuerwehr bleibt er aber erhalten.
Neuwahlen
Erster Kommandant Fabian Wunner,Zweiter Kommandant Maximilian Zebrik
Erster Vorsitzender Ralf Schrepfer,Zweiter Vorsitzender Rainer Vogler
Schriftführer Wolfgang Zebrik,Kassier Heinz Wunner
Beisitzer Sven Miglus und Jürgen Wunner
Kassenprüfer Thomas Hoffmann, Otmar Schuberth
Ehrungen
Für 60jährige Mitgliedschaft übergab der Vorsitzende eine Urkunde an Rudi Schrepfer.
40 Jahre aktiven Dienst hat Wolfgang Zebrik geleistet. Dafür gab es durch KBM Christopher Lenz Urkunde und Präsent vom Landkreis und einen Stadtkrug von Bürgermeister Reiner Feulner.
Beförderungen
Rainer Vogler konnte noch als Kommandant André Schrepfer zum Löschmeister und Fabian Wunner zum Oberlöschmeister ernennen. An Maximilian Zebrik wird das Abzeichen nachgereicht.
Bürgermeister Reiner Feulner dankte Vogler, der nun einen neuen Posten hat, für die vielen aktiven Jahrzehnte. Er lobte auch das Engagement der Kameraden und sieht das neue Fahrzeug mehr als angebracht, denn nicht nur THL Einsätze gibt es auf der B173. Beschaffungsmäßig sei einiges eingeplant, u.a Schutzanzüge, auch der Digitalfunk werde einiges kosten. Dass die Orteilwehren wichtig sind, hatte vor kurzem der Brand in Gemeinreuth gezeigt. Vor Ort zu sehen, wie Hand in Hand gearbeitet wurde – darauf war das Stadtoberhaupt stolz.
KBM Christopher Lenz, selbst seit 2018 Kommandant in Döbra, erwähnte 1297 aktive Dienstleistenden und 267 Atemschutzgeräteträger im Landkreis. Die Werbung von aktiven Mitgliedern liegt ihm am Herzen. Tobias Friedrich, Kommandant der Stützpunktwehr erwähnte, dass die Waldbrandausrüstung vom Landkreis in Gottsmannsgrün deponiert werden soll. Er warb für die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger, da es nur 8 im Stadtgebiet gibt.

Dezember 2020
TSF Logistik in Dienst gestellt
Von der Traktorwehr zur High-Tech-Wehr, so fühlt sich jetzt die Freiwillige Feuerwehr Gottsmannsgrün-Schönbrunn. Grund dafür ist das neue TSF Logistik.
Die offizielle Übergabe fand im Fahrzeuggerätehaus der Stützpunktwehr in Schwarzenbach a.Wald statt, um den Abstand zu wahren.
Bürgermeister Reiner Feulner begrüßte dazu KBR Reiner Hoffmann, von der Feuerwehr Gottsmannsgrün-Schönbrunn Vorsitzenden Ralf Schrepfer, Kommandant Rainer Vogler und seinen Stellvertreter Fabian Wunner, Feuerwehrreferent Thomas Hoffmann, KBM Markus Muck, Pfarrer Udo Sehmisch und Kommandant Markus Hannweber von der Stütupunktwehr.
„Zwei Jahre sind von der Grundsatzentscheidung bis zur Übergabe vergangen, doch das Warten hat sich gelohnt. Aus dem seit 1965 in der Wehr befindlichen Tragkraftspritzenanhänger mit Feuerwehrpumpe ist ein stattliches Fahrzeug geworden, dass einen Wert von ca. 236.000 Euro hat“ erwähnte Bürgermeister Feulner. Der Zuschuss vom Freistaat Bayern betrug 47.600 Euro. Das Fahrgestell ist von der Firma Iveco, den Aufbau sowie die Lieferung der Rollcontainer übernahm die Firma Junghanns aus Hof und die Ausstattung Firma Ziegler. Die Feuerwehrpumpe FOX 4 kam von Rosenbauer über die Firma Ludwig aus Bayreuth. Ausschlaggebend für das hochwertig ausgestattete und geländegängige Fahrzeug war das Einsatzgebiet Bundesstraße und die schlagkräftige Truppe der Wehr.
Die Ausarbeitung des Leistungsverzeichnies bzw. der Ausstattung übernahm der Gottsmannsgrüner Kommandant Rainer Vogler zusammen mit Kommandant Hannweber von der Stützpunktwehr. „Das TSF Logistik sei nun eine weitere Ergänzung des Feuerwehrkonzeptes der Stadt Schwarzenbach am Wald und ein Meilenstein für die FF Gottsmanngrün-Schönbrunn“ freute sich Vogler.
KBR Hoffmann sieht das Fahrzeug in guten Händen. Nun müsse wegen Corona in kleinen Gruppen geübt werden, um die technische Ausrüstung bei Bedarf anwenden zu können. Er hofft durch die Anschaffung auf Motivation im Nachwuchsbereich.
„Etwas neidisch werden könnte ich schon“ betonte Feuerwehrreferent Thomas Hoffmann, selbst Vorsitzender bei der Meierhofer Wehr und als Stadtrat beteiligt. Er sieht das Fahrzeug als Anschaffung für die Bevölkerung, dass vor allem Sicherheit bietet.
Stützpunktkommandant Hannweber konnte in seiner Amtszeit schon fünf Fahrzeuge im Stadtgebiet mit übergeben und dankte vor allem der Stadt für ein Feuerwehrkonzept, dass in den letzten Jahrzehnten gewachsen sei.
Das Schmuckstück mit viel Material, angelegt für die Zukunft, stellte Pfarrer Udo Sehmisch unter den Segen Gottes.
Einige Daten TSF Logistik: 2 Container mit 500 m B-Schlauch für lange Schlauchstrecken und Verkehrsabsicherungsgeräten, Hebebühne, Ausfahrbarer Lichtmast mit Blaulicht, Stromerzeuger, Tauchpumpe, Hochdrucklöschgerät, 180 PS, Allrad, Singlebereifung, Besatzung 1 Staffel sind 6 Leute, Gesamtgewicht 7 Tonnen
Januar 2020
Verdiente Mitglieder geehrt
Die Feuerwehr Gottsmannsgrün-Schönbrunn kann langjährige Mitglieder ehren. Helmut Jakob wird zum Ehrenkommandant ernannt.
Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gottsmannsgrün-Schönbrunn gab Vorsitzender Ralf Schrepfer einen Rückblick über gesellschaftliche Ereignisse mit Veranstaltungen, Versammlungen und Sitzungen. Zahlreiche Einsätze waren für die Wehr auf der B 173 erforderlich. Sein Team besteht aus 30 Mitgliedern, von denen 20 Kameraden aktiven Dienst leisten. Viele haben bei der Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses mitgeholfen, denn ein neues Fahrzeug soll kommen.
„Dafür wurde schon im Vorfeld der Ausbildungsstand noch mehr verbessert“ berichtete Kommandant Rainer Vogler. An Übungen und Unterrichten nahmen viele Kameraden teil. Die 12 Einsätze erstreckten sich auf neun Technische Hilfeleistungen und drei Brände. Vogler übergab das Abzeichen für zehn Jahre aktiven Dienst an Fabian Wunner, Max Zebrik, Nico Schrepfer und Alexander Schuberth.
Bürgermeister Reiner Feulner erwähnte die Ersatzbeschaffungen für die Wehr mit Überjacken und Funkwecker. „Das wichtigste für euch ist aber die Fahrzeugbeschaffung des TSF-Logistik. Das ist mir und dem Stadtrat wichtig“ erwähnte das Stadtoberhaupt. Ende des Jahres soll es ausgeliefert werden. Feulner sieht es auch positiv, dass Väter und Söhne gemeinsam Dienst leisten.
Mit Kreisbrandmeister Reiner Hoffmann, Kreisbrandinspektor Rolf Hornfischer und Kreisbandmeister Markus Muck war die Führungsriege aus dem Inspektionsbereich III nach Gottsmannsgrün gekommen. Sie erwähnten die gute Zusammenarbeit der Stadtwehren, gaben einen statistischen Überblick mit Zahlen und Daten und betonten auch das Miteinander im Landkreis und den angrenzenden Bundesländern.
Das Feuerwehrehrenzeichen und einen Gutschein für 40 Jahre aktiven Dienst gab es für Herman Jakob, der auch 50 Jahre bei der Wehr ist, und Ralf Schrepfer. Thomas Hoffmann bekommt die Urkunde für 40 Jahre nachgereicht. Reinhold Feulner bekam die Urkunde für 50jährige Mitgliedschaft überreicht. Für seine Verdienste in der Feuerwehr, auch als langjähriger Kommandant, wurde Helmut Jakob zum Ehrenkommandanten ernannt.